Restauration & Referenzen

Jedes antike Möbel ist ein Unikat. Seine Herstellung und Geschichte ist einmalig. Deshalb muss jedes Möbel individuell betrachtet werden, damit die bestmögliche Restaurationsvariante gewählt werden kann. Wir versuchen im Gespräch mit Ihnen die Restaurationsart zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht und zur Antiquität passt. Speziell in der Oberflächenbehandlung gibt es diverse Variationen:

Ölen: Das Ölen ist gerade bei rustikalen Esstischen eine sehr natürliche Alternative zum Lackieren.

Seifen: Das Seifen ist für Weichholztische eine einfache Variante, um den Charakter des rohen Holzes zu behalten.

Lackieren: Die Lackierung ist ein modernes Verfahren, das einen praktischen Umgang mit Ihrem Tisch erlaubt.

Über zwei Generationen hinweg haben wir grosses Wissen über Möbelgeschichte und alte Handwerkstechniken gesammelt, um Ihnen eine fachgerechte Restauration zu bieten. Auch verfügen wir über ein grosses Lager an Altholz, Furnieren, Schlössern, Schlüsseln und Beschlägen.



Rekonstruieren: Das Rekonstruieren von defekten oder fehlenden Teilen braucht sehr viel Fingerspitzen Gefühl und langjährige Erfahrung. 

Restauration des Mobiliars aus dem Zunfthaus zur Webern nach einem Brand

Die Stühle werden in Einzelteile zerlegt und wieder zusammengebaut. Fehlende Teile werden rekonstruiert.

Die Oberfläche wird in mehreren Schichten mit einer Schellack Politur von Hand aufgetragen.

Restauration Rauchersalon Dampfschiff Blüemlisalp

Sitzbänke, Tische und Stühle werden geschliffen, dann neu lackiert und erstrahlen wieder in neuem Glanz.

Restauration Mobiliar Dampfschiff Lötschberg

Tische werden repariert, geschliffen und lackiert. Einige Stühle werden, in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, nach Muster neu angefertigt,

restliche Stühle werden repariert, geschliffen, lackiert und neu gepolstert.

Mobiliar der Burger Bibliothek Bern


Arbeiten für das Kloster Museum St. Georgen Stein am Rhein



Unzählige Restaurationen für zufriedenen Privatkunden


Share by: